Erfolgsstory
sMOTIVE und Softwareentwicklerin Noha Sherif
Digitalisierung leichter machen – so lautet das Motto von sMOTIVE. Das Böblinger Unternehmen entwickelt individuelle Softwarelösungen, um Behörden und Firmen effizienter zu machen. Die Belegschaft besteht überwiegend aus Projekt- und Softwareexpert*innen, viele mit ausländischen Wurzeln.
Eine davon ist Noha Sherif aus Ägypten, die 2022 über das Migrationsprojekt THAMM zu sMOTIVE kam. In diesem Rahmen hatte die Informatikerin bereits Deutsch gelernt und war auf eine Beschäftigung in Deutschland vorbereitet worden. Die Information zu THAMM und zur Rekrutierung von Fachkräften aus dem Ausland bekam sMOTIVE vom Welcome Service Region Stuttgart.
In Böblingen angekommen nahm Noha Sherif Kontakt mit dem Welcome Center Stuttgart auf, das sie mit Informationen und dem Welcome Club beim Ankommen in der Region unterstützte.
Um die Integration zu fördern, setzt sMOTIVE auf Deutsch als Arbeitssprache und agile Methoden. Lars Feja, Vertriebsleiter und verantwortlich für die Rekrutierung erklärt:

Deutsche Sprachkenntnisse sind der Schlüssel zum Erfolg, nur so können ausländische Kräfte ihr fachliches Potential einbringen. Dass wir agile Methoden nutzen und oft in Zweierteams arbeiten, trägt dazu bei, den Menschen unsere Arbeitskultur nahe zu bringen.
Auch abseits der Arbeit unterstützt das Unternehmen seine internationalen Mitarbeitenden. Beispielsweise begleitete die Mutter des Firmeninhabers Sherif persönlich zu Wohnungsbesichtigungen, um die Unterzeichnung des Mietvertrags zu beschleunigen.
sMOTIVE zeigt, wie Unternehmen durch gezielte Unterstützung, Sprachförderung und enge Zusammenarbeit die Integration ausländischer Fachkräfte erfolgreich gestalten können.
Noha Sherifs ganze Geschichte und weitere Einblicke in die Arbeit des Welcome Service gibt es im Video von Meet & Eat. The Hi Tech Talk!