Termine

13.06.2023 18:30 Uhr 20:30 Uhr

Anstellung von Arbeitskräften aus Drittstaaten: Arbeitsmarktintegration leicht gemacht

Gorodenkoff Productions OU/Adobe Stock

Gorodenkoff Productions OU/Adobe Stock

Sie möchten Arbeitskräfte aus Drittstaaten einstellen? Der Prozess zwischen Einreise und rechtssicherer Anstellung einer Arbeitskraft ist manchmal nicht einfach zu durchschauen.

Im Rahmen der Veranstaltung erfahren Sie unter anderem …

  • wie der Prozess zur Erteilung der Arbeitserlaubnis funktioniert,
  • wie Fachkräfte aus Drittstaaten Visum und Aufenthalt erhalten,
  • wie das beschleunigte Fachkräfteverfahren funktioniert,
  • wer die Ansprechpartner*innen für Esslinger Unternehmen sind,
  • in welcher Reihenfolge welche Stellen zu kontaktieren sind,
  • welche Dokumente notwendig sind
  • und wer helfen kann, falls es im Prozess einmal hakt.


Dazu liefern Expert*innen der wichtigen Anlaufstellen fundierte und praxisrelevante Informationen und stehen für Ihre Fragen zur Verfügung:

  • Bürgerservice Einwanderung Esslingen
  • Welcome Service Region Stuttgart
  • IHK Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen
  • Amt für Wirtschaft, Stadt Esslingen
  • Bundesagentur für Arbeit
  • Handwerkskammer Region Stuttgart


Zielgruppe:
Arbeitgeber/Personalverantwortliche aus dem Landkreis Esslingen

Anmeldung bis zum 10. Juni 2023 per E-Mail an: wirtschaft@esslingen.de

Ort:
IHK Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen
Fabrikstraße 1
73728 Esslingen

Teil der Reihe „Zusammenwachsen in Esslingen – Integration gemeinsam gestalten“

Eine Veranstaltung der Wirtschaftsförderung der Stadt Esslingen am Neckar in Kooperation mit dem Welcome Service Region Stuttgart, dem Bürgerservice Einwanderung Esslingen, der IHK Bezirkskammer Esslingen-Nürtingen, der Bundesagentur für Arbeit und der Handwerkskammer Region Stuttgart.

Ihre Ansprechperson bei der WRS:

Dr. Verena Andrei, 0711-22835-880
verena.andrei@region-stuttgart.de

 

 

Der Welcome Service Region Stuttgart (WSRS) ist ein Angebot der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, unterstützt aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.